Methode: You at your Best

Bestform by pexels.com

Danke an pexels.com

Methode: Ich, in Bestform.

Die Positive Psychologie hat es sich zum Ziel gesetzt, “unser Leben besser zu machen”. Das heißt, nicht nur Diagnosen darüber zu stellen, was alles falsch bei uns läuft, um dann diese Defizite zu reduzieren, sondern stattdessen mit unseren Stärken zu arbeiten und unser allgemeines Wohlbefinden zu erhöhen. Dabei helfen sollen bestimmte Interventionen, die wir bewusst in unseren Alltag integrieren können. Die Methode „You at your Best“ ist eine davon. Es lohnt sich, sich daran zu erinnern, wie es war, in Bestform gewesen zu sein.

Me-Time

Me-Time by pexels.com

Danke an pexels.com

Herausgepickt: Dürfen Eltern frei machen?

DeSelfie kommentiert und verlinkt interessante Artikel, Projekte und Menschen für Schnell-Leser. Ein Autor berichtet über ein Alltagsproblem, das sicherlich viele von Ihnen, die Kinder haben, kennen: Man tut sich sehr schwer bzw. fühlt sich schon fast schlecht dabei, wenn man sich Zeit für sich selbst nimmt – “Me-Time”, also “Ich-Zeit”.

Wie unser Bindungsstil die Nutzung Sozialer Medien bestimmt

Soziale Medien schaffen gleichzeitig Nähe und Distanz

soziale Medien & Bindungsstile by pexels.com

Bindungsstil & Nutzung Sozialer Medien – es gibt Zusammenhänge. Foto: pexels.com

Warum nutzen manche Menschen andauernd Soziale Medien – und andere  überhaupt nicht? Was steckt hinter der Sucht nach Sozialen Medien? Diesen Fragen bin ich in meiner Bachelorarbeit auf den Grund gegangen. Das Kernergebnis  ist, dass vor allem ängstliche Individuen süchtig nach Sozialen Medien sind. Das ist sogar unabhängig von Alter, Geschlecht und Beziehungsstatus.

Ein Fachartikel für alle, die sich für das Thema Bindung interessieren und sich fragen, warum manche Mitmenschen schneller, öfter oder einfach anders über Kanäle wie WhatsApp & Co. mit uns kommunizieren. Von Carina Rothenbücher.

Der Gehirn-Neustart

Gehirn - Neustart by unsplash.com

Danke an unsplash.com

Herausgepickt: So setzen Sie Ihr Gehirn auf Neustart

DeSelfie kommentiert und verlinkt interessante Artikel, Projekte und Menschen für Schnell-Leser. Thomas Oppong, Gründer und Kolumnist, beschreibt, welche Methoden es gibt, um das Gehirn “zurückzusetzen” und wieder fitter zu machen – im Englischen spricht er von “Reboot”. Ein Vorgang, den wir vom Umgang mit dem Smartphone gut kennen: In diesem Fall schalten wir das Gerät dann zurück auf “Werkseinstellungen”. Zeitinvestition für unser Gehirn:  nicht mehr als 15 Minuten.

Noch mehr Flow-Gefühl

Danke an kaboompics.com

Herausgepickt: Flow-Gefühl lässt sich beeinflussen

DeSelfie kommentiert und verlinkt interessante Artikel, Projekte und Menschen für Schnell-Leser. Heute sehen wir uns eine wissenschaftliche Untersuchung näher an: Einer Studie zufolge lässt sich das Flow-Gefühl – wenn wir in einer Sache so aufgehen, dass wir das Gefühl haben, die Zeit würde im Nu verfliegen –  aktiv beeinflussen.

Jeder Mitarbeiter ein Manager

Heinz von Foerster

Heinz von Foerster

Ein Porträt über Heinz von Foerster

An dieser Stelle würdigen wir die Arbeit bereits verstorbener Persönlichkeiten, die wertvolle Puzzlesteinchen zu jenem Bild geliefert haben, das uns heute helfen kann, unseren Wertewelten, Problemsichten und Lösungsversuchen näher zu kommen. Wissenswertes über Kybernetik und Konstruktivismus. Ein Essay über Heinz von Foerster. Für Langsam-Leser.

 

Wie Schule und Universität unser Leben bestimmen

Schule by pexels.com

Danke an pexels.com

Herausgepickt: Eine Studie über die lebenslangen Auswirkungen von Schulerfahrungen

DeSelfie kommentiert und verlinkt interessante Artikel, Projekte und Menschen für Schnell-Leser. Eine aktuelle Studie besagt, dass unser Verhalten in Schule oder Universität einer der wichtigsten Prädikatoren für Lebenserfolg ist – sogar wichtiger als der familiäre Hintergrund, die Persönlichkeitseigenschaften und die kognitiven Fähigkeiten.

Eigene Stärken herausfinden

Herausgepickt: Sie kennen den Stärkenfinder nicht? Bis vor kurzem wären wir schon zwei gewesen.

Stärken by Samer Daboul (pexels.com)

Danke an Samer Daboul (pexels.com)

DeSelfie kommentiert und verlinkt auch diese Woche interessante Artikel, Projekte und Menschen für Schnell-Leser. Ob ich den Strength Finder selbst schon ausprobiert hätte, meinte neulich eine Studierende zu mir, die eine Bachelorarbeit bei mir schrieb.

Herausgepickt: Unsicherheit macht krank

Unsicherheit kann krank machen by Andrea Piacquadio (pexels.com)

Unsicherheit kann krank machen. Danke an Andrea Piacquadio (pexels.com)

Unsicherheit macht krank

Das Helmholtz-Zentrum hat eine Studie veröffentlicht, in der 1800 Arbeitnehmer quantitativ und qualitativ befragt wurden. Das Ergebnis: Wer im Job mit viel Unsicherheit zu kämpfen hat, ist gefährdeter, an depressiven Verstimmungen zu erkranken – und somit auch unglücklicher. Fazit: Unsicherheit kann krank machen. Umso wichtiger zu wissen, wie wir bewusst gegensteuern können.

Hirnforschung zum Thema Veränderung

Eine These von Hirnforscher Gerald Hüther lautet:

Veränderung by Daria Shevtsova (pexels.com)

Danke an Daria Shevtsova (pexels.com)

Menschliche Gehirne verbrauchen so wenig Energie wie möglich.

Und am wenigsten Energie verbraucht ein Gehirn dann, wenn alles passt. Also lassen wir gerne alles beim alten. Bloß keine Veränderung. Auch wenn wir vielleicht spüren, dass Veränderung nicht schlecht wäre. Solange alles nach Schema F ganz gut läuft, wenn wir kein mulmiges Gefühl haben oder schlechtes Gewissen – prima für den Energiehaushalt.